Vorbereitungswoche für das Kollegium (verfasst von Sch)
In der letzten Ferienwoche hatten wir viel zu tun. Wir begrüßten die neuen Lehrkräfte in unserem Team und bildeten uns im Kompetenz- und Medienzentrum in Chemnitz für das Arbeiten mit blinden Lernenden fort. Zusammen mit dem Impulsvortrag von Margret Rasfeld von der Initiative "Schule im Aufbruch" war dies ein gelungener Start ins neue Schuljahr.
Projektwoche "Soziales Lernen" (verfasst von Sch)
Im Rahmen unserer Projektwoche waren die Lernenden der 5. Klassen im Gebiet der Neustadt unterwegs, um sich sozial zu engagieren und andere zu unterstützen. Dabei gab es mehrere Kleingruppen mit unterschiedlichem - selbstgewählten - Auftrag.
Wir waren am 12.07.2022 in der Kita auf der Hauptstraße. Wir haben mit den Kindern gespielt, sie angezogen, ihnen das Essen zerkleinert und pausenlos mit ihnen gekuschelt. Es war sehr anstrengend! Jedoch hatten wir alle Freude, da die Kinder sehr dankbar waren, dass wir etwas mit ihnen gemacht haben. Es ist bemerkenswert, was Erzieher und Erzieherinnen tagtäglich mit den aufgeweckten Kiddies leisten! Es war ein richtig toller Tag! ;)
Im Rahmen unserer Projektwoche waren wir um unsere Schule herum und im Alaunpark Müll sammeln. Dabei ist viel Müll zusammengekommen, insgesamt 9 Säcke in etwa 2 Stunden. Es ist erstaunlich, wie viel Müll in Büschen liegt. Besonders schön war aber auch, dass sich andere Menschen unserer Aktion anschlossen. Das war sehr cool.
Projektwoche zum Thema "Klimaschule" (verfasst von Sch)
Dieses Jahr stand die Nachhaltigkeitswoche ganz im Thema des Klimas. Wir sind auf dem Weg zur Klimaschule und die Frage „Was wollen wir tun, um das Klima zu bewahren?“ war dabei unser Leitgedanke. Die Lernenden schrieben sich in eine von vier Projektgruppen ein, arbeiteten dort in Kleingruppen und lernten quasi nebenbei, wie sie Projekte planen und umsetzen können.
In der Projektgruppe „Findet der Klimawandel statt“ setzten sich die Lernenden kritisch mit der Berichterstattung zum Klimawandel auseinander und beleuchteten verschiedene Möglichkeiten, diesem entgegenzuwirken, z.B. durch die Nutzung regenerativer Energien, die Wiederverwertung von Materialien oder auch das nachhaltige Reisen.
In der Projektgruppe „Aus Alt mach schön“ nutzten die Lernenden bereits gebrauchte Materialien, um ihnen neues Leben und somit einen neuen Zweck einzuhauchen: Aus Stoffresten wurden Bienenwachstücher, aus Tetrapacks wurden Portmonees, aus Plastikflaschen wurden Stiftebehälter, Pflanzgefäße und vieles mehr.
In der Projektgruppe „Urban Gardening“ stellten die Lernenden Saatbomben her, erstellten Werbeplakate und verkauften die Pflanzbomben an die Nachbarschaft. Die Einnahmen sollen in Pflanzen investiert werden, die künftig das Essen in der neuen Mensa noch appetitlicher machen. Ebenso wurde ein möglicher Schulgarten konzipiert und die Nachbarschaft vom Müll befreit.
In der Projektgruppe „Mit dem Klima spielt man (nicht)!“ setzten sich die Lernenden mit bereits bestehenden Spielen zum Klima (z.B. einem Escape Room) auseinander, um schließlich selbst eigene Spiele zu entwickeln. Dabei entstanden die Brettspiele „Klima-Monopoly“ und „MonoKlima“ sowie die Kartenspiele Klima-Tabu und World of Plants.
Projektwoche zum Thema Vulkane
Die 6. Klassen hatten sich mit der Entstehung von Vulkanen auseinandergesetzt. Dazu wurde ein Vulkan mithilfe von Styropor und Pappe hergestellt. Im Anschluss wurde das Modell farbig gestaltet und mit den wichtigsten Begriffen versehen.
Projektwoche zum Thema Sagen (verfasst von Sch)
Die 5. Klassen lernten lokale Volkssagen kennen und verglichen Märchen und Fabeln mit Sagen. Mit viel Fleiß wurden eigene Sagen geschrieben und zu Hörspielen vertont sowie interaktive Aufgaben erstellt. Dabei zeigte sich, wie außergewöhnlich toll unsere Schülerinnen und Schüler miteinander arbeiten und gemeinsam etwas schaffen können.
Nachtrag zu Physik im Advent 2021 (verfasst von Scf)
Unter Deutschlands besten Teilnehmenden hatten sich all unsere Klassen für die Gewinnverlosung qualifiziert. Besonders freuen darf sich die 6/2, die den Eintritt in die Technischen Sammlungen Dresden für die gesamte Klasse gewann.
Herzlichen Glückwunsch!
Auswertung von Physik im Advent 2021 (verfasst von Scf)
In diesem Jahr haben insgesamt 66.500 Kinder und Jugendliche aus ganz Europa bei "Physik in Advent" teilgenommen.
Zum ersten Mal waren auch die Schülerinnen und Schüler unserer Schule dabei.
Dabei konnte erprobt werden, wie Löffel fliegen oder wie man ein Dominowettrennen gewinnt. Kurz: Es waren 24 Tage voller wunderbarer Naturbeobachtungen. Auch die Rückmeldungen unserer Teilnehmenden waren sehr toll, vor allem, wenn auf dem Flur über das gestrige Experiment und die mögliche Antwort gesprochen wurde.
Mit 439 Punkten hat unsere Schule eine hervorragende Punktzahl erreicht und die Klasse 5/1 hat als „experimentierfreudigste Klasse“ das Fette Phi in Gold erhalten.
Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmenden! Wir freuen uns auf eine Wiederholung in 11 Monaten...
Projektwoche vor Weihnachten 2021 (verfasst von Sch)
Im zweiten Teil beschäftigten sie sich mit der Steinzeit.
Steinzeitprojekt (verfasst von Wor)
Wie arbeiten Forscher und Wissenschaftler? - das sollen Schüler erfahren, wenn sie sich an zwei Tagen auf eine Zeitreise in die Steinzeit begeben. Ein Projektteam der TU Dresden hat in Zusammenarbeit mit Geschichtslehrern ein vielseitiges Angebot entwickelt, in dem Schüler sich in einer Kombination aus fach- und erlebnisorientierten Arbeitsweisen mit dem Thema "Steinzeit" auseinandersetzen.
Physik im Advent 2021 (verfasst von Scf)
Physik im Advent (PiA) ist der besondere Adventskalender des Physikalischen Instituts der Georg-August-Universität Göttingen: Vom 1. bis zum 24. Dezember wird auf der Webseite jeden Tag ein kleines einfaches Experiment oder physikalisches Rätsel zum Nachmachen vorgestellt. Dieses weckt die Freude am Selber-Experimentieren und sorgt für Spannung und Spaß beim Zuschauen und Mitmachen.
In diesem Jahr nehmen 38 Schülerinnen und Schüler unserer Schule teil und wir sind gespannt, welche Klasse unsere physikalischste Klasse wird. Im Januar 2022 wird die Siegerehrung stattfinden.
Leseabend "Mein Freund Salim" (verfasst von Sch)
Die 5. Klassen lasen zu Beginn des Schuljahres das Kinder- und Jugendbuch "Mein Freund Salim". Die Lektüre erarbeiteten sich die Schülerinnen und Schüler mithilfe einer Lesekiste, die während des Leseabends präsentiert und vorgestellt wurde.
Ehrungsabend 2021 (verfasst von Wor)
Projektwoche "Nachhaltigkeit" 2020/2021 (verfasst von Wor)
Unsere Projektwoche im Juni 2021 fand unter dem Motto „Nachhaltigkeit“ statt. Jede*r Schüler*in beschäftigte sich in diesen fünf Tagen mit einem selbstgewählten Thema. Neben der Internetrecherche zum eigenen Schwerpunkt sollten alle auch ein Produkt zur Veranschaulichung ihres Wissens erstellen.
Dabei kamen tolle Ergebnisse heraus. An unseren Präsentationstagen haben wir tolle Raps und Geschichten gehört, aufwendige Modelle bestaunt und kreative Kurzfilme gesehen.